Für eine nachhaltige Mobilität gestaltet sich vor allem das Fahrrad als beliebtes Fortbewegungsmittel. Das Rad schließt häufig die Lücken zwischen der ersten und letzten Meile und findet immer häufiger den Weg in unsere Alltagsmobilität. Damit dieser Trend auch weiterhin bestehen kann, werden seitens des Landes OÖ auch heuer wieder wichtige Radinfrastrukturprojekte im Zentralraum kontinuierlich vorangetrieben und ausgebaut.
Um den Puls der Zeit aufzugreifen und eine klimaschonende Mobilität in unserem Land tatkräftig voranzubringen, werden auch im Jahr 2023 attraktive Radprojekte umgesetzt. Im Zeitraum von 2016 – 2021 wurde eine beachtliche Radweginfrastruktur (Radwege, kombinierte Geh- und Radwege, Radhauptrouten) mit einer Länge von rund 85 km realisiert. Die Gesamtkosten bis dahin betrugen ca. 45,5 Mio. Euro. Diesen nachhaltigen Trend forciert das Land OÖ auch im Jahr 2023 mit diesen vier Projekten:
Radweg St. Florian
Damit das Naherholungsgebiet Pichlinger See auch zukünftig mit dem Rad besser erreichbar ist, soll im heurigen Frühjahr eine durchgehende Radwegachse zwischen Ebelsberg und Pichling fertiggestellt sein. Rund 800.000 Euro werden in dieses Infrastrukturprojekt zu gleichen Teilen von Stadt und Land investiert.
Verbesserungen Radweg Asten
Im letzten Jahr konnte der geschotterte Abschnitt der Peterbauerstraße bis zur Einmündung des Harterfeldwegs asphaltiert werden. Dieser 500 Meter lange Abschnitt führt die Radfahrer:innen nun weg von der stark befahrenen Gewerbestraße, hin zum verkehrsarmen und somit sicheren Bereich der Peterbauerstraße.
Nächste Schritte beim LILO Radweg stehen bevor
Der LILO Radweg nimmt weiters Form an: Die neu errichtete Krumbachbrücke ermöglicht die Verbindung des bestehenden parallel des Krumbachs führenden Geh- und Radwegs mit der Timesbergerstraße und verbleibt dauerhaft. Der Bauabschnitt der Strecke von Leonding in Richtung Pasching/Wilhering (Hitzing) führt von der L1386 Leondingerstraße (im Ortsgebiet Leonding nördl. der ÖBB-Überführung) bis zur Steinkellnerstraße. Für diesen Abschnitt hat eine Variantenuntersuchung stattgefunden und es wird bereits am detaillierten Einreichprojekt gearbeitet. Bei optimalem Verlauf kann mit den Bauarbeiten noch im heurigen Jahr gestartet werden.
Radweg St. Margarethen
Mit diesem Projekt wird eine attraktive Radverbindung von der Nibelungenbrücke bis Margarethen umgesetzt. 2023 soll mit der Grundeinlöse begonnen werden, damit die bauliche Umsetzung 2024 erfolgen kann.
Vor allem im Zentralraum sowie in den Ballungsräumen ist der Ausbau einer vernünftigen Radinfrastruktur herausfordernd und kostenintensiv. Dennoch ist es unerlässlich, dass jede:r umweltfreundlich und ohne Auto auch MOBIL ANS ZIEL gelangt und diese Bemühungen werden intensiv verfolgt.