E-Carsharing ist in Oberösterreich eine Erfolgsgeschichte. Um die Mobilität im ländlichen Raum zu fördern, hat sich in vielen Gemeinden ein E-Carsharing-Angebot etabliert. Mit Hilfe digitaler Anwendungen wie beispielsweise einer App ist es möglich einfach, flexibel und unkompliziert ein Automobil zu buchen. In der Vergangenheit standen diese Angebote aber nur für eine überschaubare, lokale Nutzerinnen- und Nutzergruppe zur Verfügung.
Um die vielen lokalen Carsharing-Angebote miteinander zu vernetzen, wurden Kräfte gebündelt. Das Infrastrukturressort hat gemeinsam mit weiteren Projektpartnern wie dem Klimabündnis eine Plattform entwickelt, die alle Angebote des E-Carsharing in Oberösterreich bündeln sollte. „Ziel war es ein intermodal vernetztes Mobilitätsangebot zu schaffen. Nicht nur verschiedene Angebote der Nachbargemeinden sollten damit vernetzt werden können, sondern der Gedanke dahinter war ein größerer. Die entwickelte Plattform carsharing.link wurde von Anfang an mit dem Potential für eine nationale Ausbreitung konzipiert“, bringt Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner die Intention auf den Punkt.
„Gerade in Zeiten steigender Treibstoffpreise ist Carsharing.Link ein Angebot günstig die individuelle Mobilität und Wahlfreiheit zu erhalten. In Kombination mit dem öffentlichen Verkehr und Radfahren leisten wir damit einen weiteren Beitrag zu einer ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Mobilität in Stadt und Land“ ist Norbert Rainer überzeugt.
Lesen Sie mehr