Was passiert, wenn die Hälfte der Bewohnerinnen und Bewohner einer Wohnsiedlung auf E-Autos umsteigt? Seit Mitte April 2020 wird dies in rund 100 Haushalten im Linzer Süden getestet. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Urcharge“ hat die Hälfte der Haushalte ihre Verbrenner-Autos gegen elektrisch betriebene Autos (Renault Zoe oder Nissan Leaf) getauscht. Geladen werden die Autos mit der sogenannten WallBOX CitySolution der LINZ AG. Diese wird zu 100 Prozent mit Strom aus der Region gespeist.
Mit dem Demoprojekt wird vor allem das Ladeverhalten getestet. Somit ist kein Fahrtenbuch zu führen und auch die GPS-Daten sind nicht erfasst. Ziel des österreichweit einzigartigen Forschungsprojekts Urcharge ist es herauszufinden, wie ein Lademanagement aufgebaut sein muss, damit die Stromversorgung nicht zusammenbricht. Urcharge wird unter anderem von der TU Wien begleitet. Das Projekt läuft in Linz für sechs Monate und wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert sowie im Rahmen des Programms „Zero Emission Mobility“ durchgeführt.
Lesen Sie mehr
Weitere Informationen