Ab sofort wird ein Wasserstoffbus der Firma Solaris zehn Tage lang in Wels im Probe-Linienbetrieb fahren. Für den Antrieb werden lediglich die natürlichen Energieträger Sonne, Wind und Wasser verwendet. Das Pilotprojekt und die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden genau evaluiert und sollen der technologischen Weiterentwicklung dienen.
Ohne entsprechenden Kraftstoff kann ein Fortbewegungsmittel keinen Antrieb erzeugen. Mit den beiden zentralen Komponenten Wasser- und Sonnenenergie kommt in das oberösterreichische Pilot-Mobilitätsprojekt erst Bewegung. Mittels Elektrolyse wird aus erneuerbarem Strom und Wasser in Thalheim bei Wels zu 100 % ökologischer Wasserstoff erzeugt. Dieser wird gespeichert und steht zur Betankung des Urbino 12 hydrogen Wasserstoffbusses der Firma Solaris kostenfrei zur Verfügung. Die Betankungsanlage der Firma Fronius, der sogenannte Solhub, ist eine am Markt bereits verfügbare, schlüsselfertige Systemlösung zur Erzeugung, Speicherung, Verteilung sowie Rückverstromung von erneuerbarem Wasserstoff. Diese Innovation ist gleichzeitig der Grundstein des nachhaltigen Mobilitätsprojekts, welches in Österreich einzigartig ist. In der Testphase erfolgt die Betankung des Busses über dieses Anlagensystem. Täglich wird der Bus mit rund 13 Kilogramm Wasserstoff befüllt. Das passiert in einem rund 15-minütigen Tankprozess. Mit der getankten Menge kann der
Wasserstoffbus etwa 160 Kilometer zurücklegen.
Mehr lesen