Zum Inhalt springen

Umweltfreundlichkeit des Verkehrssystems erhöhen

Europäische Mobilitätswoche 2020

Die europäische Mobilitätswoche wird vom Klimabündnis organisiert.
In Österreich wird die Europäische Mobilitätswoche vom Klimabündnis Österreich im Auftrag der Klimaschutzministerin Leonore Gewessler koordiniert. Mehr als 500 Gemeinden machen jedes Jahr mit. Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Die Europäische Mobilitätswoche findet von 16. bis 22. September 2020 statt. Eine Woche lang heißt es wieder: alternative Fortbewegungsmittel zum Auto ausprobieren und bewusst klimafreundlich unterwegs sein. Trotz Sicherheitsauflagen und Planungsunsicherheiten durch Corona machen viele Gemeinden, Unternehmen und Vereine mit und organisieren Veranstaltungen und Aktionen. Und auch die europaweite Initiative organisiert am 22. September wieder den autofreien Tag, der heuer ganz im Zeichen einer klimafreundlichen Mobilität für alle steht. Denn mit der Wahl des Verkehrsmittels hat jede und jeder täglich die Möglichkeit, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Koordiniert wird die Mobilitätswoche vom Klimabündnis Österreich im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz. Das Klimabündnis hat angesichts der Covid-19-Situation eine Reihe an Aktionsvorschlägen entwickelt, die auch mit Abstand und Hygienemaßnahmen gut durchführbar sind. So soll das sogenannte „Home Office Paket“ mit Arbeiten von zu Hause für eine geringere Mobilität sensibilisieren. Hauptzweck der Woche für alternative Mobilitätsformen ist aber die Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel – wie Bahn, Fahrrad und Car-Sharing – und deren Kombination. Kürzere Strecken mit dem Rad zu fahren oder zu Fuß zu gehen ist klimafreundlich, gesund und kostengünstig. Das Land OÖ ist stetig mit der Umsetzung von Alternativen beschäftigt – allen voran dem Ausbau der Radinfrastruktur und des Öffentlichen Verkehrs, um attraktive Mobilitätsoptionen anbieten zu können.

Als langjähriger Projektpartner der Mobilitätswoche organisiert der Oberösterreichische Verkehrsverbund am Samstag, 19. September, den oberösterreichweiten S-Bahn Tag. An diesem Tag können alle fünf Linien der S-Bahn OÖ kostenlos genutzt werden.

Am Hauptplatz in Linz wird am Samstag, 19. September das Mobilitätsfest stattfinden– mit der bekannten Radsternfahrt und der Radparade der OÖ-Radlobby. Ebenso am 19. September laden Thalheim, Ried im Innkreis sowie Freistadt mit einer Radfahrberatung und Infos von heimischen Radbetrieben samt Radfahrparcours für Kinder zum Mobilitätsfest ein. Alle Termine, Aktionen und Informationen sind auf der Webseite www.mobilitaetswoche.at zu finden.

Europäische Mobilitätswoche

Lesen Sie mehr

Weitere News aus diesem Schwerpunkt

Mobilitätsbefragung 2022 - Ihre Teilnahme ist uns wichtig!

Relevante Ergebnisse der Mobilitätserhebung OÖ zusammengefasst

Die alle zehn Jahre durchgeführte Mobilitätserhebung in Oberösterreich zielt darauf ab, mobilitätsbezogene Indikatoren innerhalb der Wohnbevölkerung auszumachen und somit Verbesserungen für die Mobilität von Morgen ableiten zu können. Auch im vergangenen Jahr 2022 war es wieder soweit -  die oö. Bevölkerung wurde seitens des Landes OÖ dazu aufgerufen ihr Mobilitätsverhalten kundzumachen, um auf Basis der Ergebnisse eine klimaschonende und vorausschauende Verkehrs- und Infrastrukturpolitik für die nächsten Jahre planen zu können. Die zentralen Ergebnisse wurden nun veröffentlicht.

OÖ-Mobilitätsbonus

OÖ-Mobilitätsbonus für Lehrlinge

Ganz im Fokus des OÖ-Mobilitätsbonus der Arbeiterkammer (AK) steht eine leistbare, klimaschonende Mobilität, vor allem für Lehrlinge, in Oberösterreich zu gewährleisten. Da eine nachhaltige Fortbewegung in der heutigen Zeit einen umso wichtiger werdenden Stellenwert in unserer Gesellschaft einnimmt, setzt die Arbeiterkammer mit dem 100 Euro OÖ-Mobilitätsbonus ein klares Zeichen, damit der Öffentliche Verkehr, insbesondere bei der jungen Generation weiterhin attraktiviert wird.

Vorstellung Mobilitätsleitbild OÖ 2035

Mobilität gestalten – Vorstellung des Mobilitätsleitbildes OÖ 2035

Die Mobilität in Oberösterreich ist vor vielen Herausforderungen und Bedürfnissen gestellt. Deshalb gilt es diese für die Zukunft neu zu denken und vorausschauend sowie nachhaltig zu gestalten. Mobilität trifft die gesamte oö. Bevölkerung und ist die Basis für soziale Teilhabe, wirtschaftliche Entwicklungen und individuelle Freiheit. Mit dem Mobilitätsleitbild Oberösterreich 2035 wird das Ziel angestrebt, den Wandel in der Mobilität aktiv und verantwortungsvoll zu gestalten sowie eine langfristig optimale Lebensqualität sicherzustellen.

VCÖ-Mobilitätspreis 2022 Preisverleihung

VCÖ-Mobilitätspreis OÖ 2022 – Auszeichnung vorbildlicher Mobilitätsprojekte

Im Rahmen des VCÖ-Mobilitätspreises Oberösterreich 2022 wurden Projekte ausgezeichnet, die für den Aufbruch ins neue Mobilitätszeitalter stehen. Gewonnen haben 4 Welser Schulen mit ihrem Projekt „Meet & Bike +“ sowie die Unternehmen Bahnlogistik Bernegger mit einem eigens entwickelten Spezialcontainersystem und Kreisel Electric mit einer dezentralen Ladeinfrastruktur. Die Projekte haben alle ein gemeinsames Ziel: Die Mobilität klimafreundlicher, gesünder und effizienter zu gestalten.

Mobilitätsbefragung 2022 - Ihre Teilnahme ist uns wichtig!

Mobilitätsbefragung 2022

Unser Mobilitätsverhalten verändert sich permanent. Doch wie vollzieht sich dieser Wandel? Das möchte das Land OÖ durch eine groß angelegte Befragung der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher möglichst exakt herausfinden. Etwa jeder dritte Haushalt wird hierzu von Seiten des Landes kontaktiert. Die gewonnenen Daten stellen eine wichtige Grundlage für künftige Mobilitätsmaßnahmen im Rahmen der Mobilitätsinitiative MOBIL ANS ZIEL dar. Sie helfen dabei, das Mobilitätsangebot in Oberösterreich auch hinsichtlich des Öffentlichen Verkehrs und klimafreundlicher Mobilität noch weiter zu verbessern.

Seite teilen: