Zum Inhalt springen

Lücken im Straßennetz schließen

Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Scharnstein

Ortsdurchfahrt Scharnstein
Sanierung der B120 – LR Steinkellner und Bgm. Raffelsberger. Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Die B120 Scharnsteiner Straße verläuft mitten durch das Ortszentrum von Scharnstein. Das Ortszentrum ist geprägt vom motorisierten Verkehr und die zahlreichen parallel der B120 angeordneten Parkplätze entlang der Bundesstraße tragen nicht unbedingt zur Attraktivität der Ortsdurchfahrt bei. Die B120 selbst ist in diesem Bereich in einem erneuerungswürdigen Zustand, was Sanierungsmaßnahmen unerlässlich macht.

Im Rahmen einer von der Landesstraßenverwaltung beauftragten Machbarkeitsstudie wurde in gemeinsamen Arbeitsgruppensitzungen mit Vertretern der Gemeinde als auch der Wirtschaft ein Konzept für eine Neugestaltung der Ortsdurchfahrt ausgearbeitet, welches unter anderem einen Geh- und Radweg in Fahrtrichtung Pettenbach und einen Gehweg in Fahrtrichtung Gmunden vorsieht. Weiteres soll ein Multifunktionsstreifen in der Mitte der B120 angelegt werden, welcher die Linksabbieger zu den Wohnobjekten, Querungshilfen als auch Pflanztröge beinhaltet. Zusätzlich werden im gleichen Atemzug die Parkplätze neu organisiert, die Straßenentwässerung sowie die Straßenbeleuchtung modernisiert. Durch konstruktive Zusammenarbeit konnte im Sommer 2021 die einvernehmliche Einreichplanung abgeschlossen werden. Die Errichtungskosten für die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt belaufen sich auf rund 2,8 Mio. Euro exklusive etwaiger Grundeinlösekosten. Für die Landesstraßenverwaltung werden rund 1,8 Mio. Euro Investitionskosten getragen.

Lesen Sie mehr

Weitere News aus diesem Schwerpunkt

Donaubrücke Mauthausen

Nächster Meilenstein bei Donaubrücke Mauthausen gesetzt

Die neue Donaubrücke steht für Fortschritt und eine verbesserte Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger in der Region. Es geht um einen besseren und schnelleren Verkehr, weniger Lärm- und Umweltbelastung sowie die Stärkung der wirtschaftlichen Entwicklung und Investitionen, um Arbeitsplätze zu sichern und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Mit Vorliegen der „Zusammenfassenden Bewertung der Umweltauswirkungen“ vom August 2023 bestätigten die zuständigen Gutachterinnen und Gutachter der Behörde die Umweltverträglichkeit des Projekts Neue Donaubrücke Mauthausen.

Knoten Sierning

Stärkung der ländlichen Infrastruktur & Mobilität

Damit die Lücken in der Anbindung zum Öffentlichen Verkehr innerhalb des ländlichen Raums reduziert werden können, benötigt es ein gut ausgebautes Infrastruktur- und Wegenetz in Oberösterreich. So können auch andere differenziertere ÖV-Systeme wie z. B. der Mikro-ÖV intelligenter geplant und zu den Hauptachsen an Straßen oder ÖV-Knotenpunkten geführt werden. Mit dem Ausbau des ländlichen Wegnetzes soll sichergestellt sein, dass jede:r Oberösterreicher:in auch zukünftig klimaschonend und jederzeit MOBIL ANS ZIEL gelangt.

Mobilitätsbefragung 2022 - Ihre Teilnahme ist uns wichtig!

Mobilitätsbefragung 2022

Unser Mobilitätsverhalten verändert sich permanent. Doch wie vollzieht sich dieser Wandel? Das möchte das Land OÖ durch eine groß angelegte Befragung der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher möglichst exakt herausfinden. Etwa jeder dritte Haushalt wird hierzu von Seiten des Landes kontaktiert. Die gewonnenen Daten stellen eine wichtige Grundlage für künftige Mobilitätsmaßnahmen im Rahmen der Mobilitätsinitiative MOBIL ANS ZIEL dar. Sie helfen dabei, das Mobilitätsangebot in Oberösterreich auch hinsichtlich des Öffentlichen Verkehrs und klimafreundlicher Mobilität noch weiter zu verbessern.

Seite teilen: