Zum Inhalt springen

Lücken im Straßennetz schließen

A26: Tunnelarbeiten für Donaubrücke gestartet

Sicht auf die Donaubrücke A26 aus der Vogelperspektive
Das Projekt wurde einer mehrjährigen Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) unterzogen und erfüllt die heutigen Standards hinsichtlich Umwelt- bzw. Anrainerinnen- und Anrainerschutz. Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Am südlichen Donauufer in Linz wird intensiv an der vierten Donaubrücke gebaut. 2021 werden die Tragseile und wesentliche Teile der neuen Brücke montiert. Die Arbeiten für die nördlich und südlich der Donau im Berg verlaufenden Anschlussstellen werden noch etwa dreieinhalb Jahre dauern. Ziel ist eine Verkehrsfreigabe Anfang 2024. Zeitgleich sollen auch die Anbindungen zur B 129 Eferdinger- und B 127 Rohrbacherstraße fertiggestellt sein. Die Westumfahrung der Landeshauptstadt zählt bundesweit zu den wichtigsten Infrastrukturvorhaben. Die architektonisch anspruchsvoll geplante neue Donaubrücke soll ein weiteres Wahrzeichen von Linz werden.

Mit Errichtung der A 26 wird künftig ein Großteil des Verkehrs auf die neue Autobahn verlagert. Die vierte Linzer Donaubrücke wird zunächst mit einem Fahrstreifen pro Richtung für den Verkehr freigegeben, was 20.000 Autos pro Tag weniger auf der Nibelungenbrücke bedeutet. Die neue Brücke bringt eine Entlastung für die Linzerinnen und Linzer und die Pendlerinnen und Pendler aus dem Mühlviertel.

Gebaut wird die einzigartige Hängebrücke mit einem Tunnelsystem von 3.200 Metern Länge ganz ohne Pfeiler. 85 Prozent oder rund vier Kilometer der Gesamtstrecke verlaufen unterirdisch im Tunnel. Der größte Teil des Ausbruchmaterials wird dank optimaler logistischer Planungen umweltschonend per Schiff abtransportiert. Die Investition in die erste Etappe der A 26 betragen 260 Millionen Euro, wobei das Land Oberösterreich zehn und die Stadt Linz fünf Prozent der Kosten übernehmen. Den Rest der Kosten trägt die ASFINAG.

Zahlen, Daten & Fakten

  • Im ersten Bauabschnitt werden 3.200 Meter Tunnel errichtet.
  • Im Süden erstreckt sich der Tunnel 500, im Norden 250 Meter in den Berg.
  • Rund 800.000 Tonnen werden umweltschonend und ohne belastenden Lkw-Verkehr per Schiff zum Ennshafen abtransportiert (bis zu dreimal pro Tag) und dort zur Wiederverwertung an Abnehmer verteilt.
  • Zirka 48.000 Kubikmeter Beton und 1.300 Tonnen Stahl werden im Tunnel verbaut.

Die Baustellen-Kameras sind unter folgendem Link abrufbar:

Baustellen-Kameras

Weitere News aus diesem Schwerpunkt

Donaubrücke Mauthausen

Nächster Meilenstein bei Donaubrücke Mauthausen gesetzt

Die neue Donaubrücke steht für Fortschritt und eine verbesserte Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger in der Region. Es geht um einen besseren und schnelleren Verkehr, weniger Lärm- und Umweltbelastung sowie die Stärkung der wirtschaftlichen Entwicklung und Investitionen, um Arbeitsplätze zu sichern und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Mit Vorliegen der „Zusammenfassenden Bewertung der Umweltauswirkungen“ vom August 2023 bestätigten die zuständigen Gutachterinnen und Gutachter der Behörde die Umweltverträglichkeit des Projekts Neue Donaubrücke Mauthausen.

Knoten Sierning

Stärkung der ländlichen Infrastruktur & Mobilität

Damit die Lücken in der Anbindung zum Öffentlichen Verkehr innerhalb des ländlichen Raums reduziert werden können, benötigt es ein gut ausgebautes Infrastruktur- und Wegenetz in Oberösterreich. So können auch andere differenziertere ÖV-Systeme wie z. B. der Mikro-ÖV intelligenter geplant und zu den Hauptachsen an Straßen oder ÖV-Knotenpunkten geführt werden. Mit dem Ausbau des ländlichen Wegnetzes soll sichergestellt sein, dass jede:r Oberösterreicher:in auch zukünftig klimaschonend und jederzeit MOBIL ANS ZIEL gelangt.

Mobilitätsbefragung 2022 - Ihre Teilnahme ist uns wichtig!

Mobilitätsbefragung 2022

Unser Mobilitätsverhalten verändert sich permanent. Doch wie vollzieht sich dieser Wandel? Das möchte das Land OÖ durch eine groß angelegte Befragung der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher möglichst exakt herausfinden. Etwa jeder dritte Haushalt wird hierzu von Seiten des Landes kontaktiert. Die gewonnenen Daten stellen eine wichtige Grundlage für künftige Mobilitätsmaßnahmen im Rahmen der Mobilitätsinitiative MOBIL ANS ZIEL dar. Sie helfen dabei, das Mobilitätsangebot in Oberösterreich auch hinsichtlich des Öffentlichen Verkehrs und klimafreundlicher Mobilität noch weiter zu verbessern.

Seite teilen: