Mit der Traunseetram von Gmunden nach Vorchdorf

Die Traunseetram verbindet die Bezirkshauptstadt Gmunden mit den Gemeinden Gschwandt, Kirchham und Vorchdorf und stellt eine wichtige Säule im regionalen Pendler-, Schüler- und Touristenverkehr dar. Die Traunseetram ist seit September 2018 unterwegs und zählt zu den modernsten Bahnen Europas.
Durch den Zusammenschluss der Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf (Traunseebahn) und der Gmundner Straßenbahn ist es gelungen, eine Lücke im öffentlichen Verkehrsnetz in der Region zu schließen. Bewohnerinnen und Bewohner als auch Touristinnen und Touristen können von Vorchdorf über Kirchham und Gschwandt direkt ins Gmundner Zentrum, zum Einkaufspark SEP oder zum Gmundner Hauptbahnhof fahren und sind damit mit dem überregionalen Schienennetz verbunden.
Weitere Maßnahmen

Ausbau der E-Ladeinfrastruktur bei Bahnhöfen
2019 wurden in Oberösterreich gleich mehrere E-Ladestationen in Neuhofen a.d. Krems, Neumarkt-Kallham, Steyr, Wels Hbf, Enns in Betrieb genommen.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

Linzer Osttangente
Aktuell ist ein 150 Meter Trassenfreihaltungsbereich durch das „Raumordnungsprogramm der oberösterreichischen Landesregierung über die Freihaltung von Grundstücksflächen für die Errichtung der Osttangente Linz“ gesichert.
Mehr erfahrenIn Planung

Radhauptroute Puchenau ist sehr beliebt
Immer mehr Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher genießen die Flexibilität und den gesundheitlichen Nutzen der Fortbewegung mit dem Fahrrad. Die Donau-Radhauptroute zwischen Linz und Puchenau etwa wird bei schönem Wetter von rund 2.000 Radlerinnen und Radlern täglich genutzt.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

FahrRad Beratung für Gemeinden in OÖ
Seit 2008 bietet das Land Oberösterreich gemeinsam mit dem Klimabündnis Oberösterreich die kostenlose FahrRad Beratung OÖ für Gemeinden an.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

OÖ.radelt
Täglich Kilometer sammeln, mit anderen um die Wette radeln, etwas für die eigene Gesundheit tun und und ganz nebenbei auch noch das Klima schützen – das alles ist mit der Aktion „OÖ.radelt“ möglich! Besonders fleißige Radler werden zudem mit tollen Preisen belohnt.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

Radverkehr stärken in der Radmodellregion Wels Umland
Wie kann man den Radverkehr in einer Region stärken? Das Projekt „Radmodellregion Wels Umland“ macht es vor: 2018 startete das Projekt „Radmodellregion Wels Umland“ mit einem Projektzeitraum für fünf Jahre.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

Komfort an der Radhauptroute Linz – Traun
Radfahrerinnen und Radfahrer entlang der Radhauptroute Linz – Traun haben es gut: Sie können ihr Fahrrad gut gesichert und vor Wind und Wetter geschützt in den qualitativ hochwertigen, überdachten Radabstellanlagen bei den Haltestellen stehen lassen, um mit der Straßenbahn weiterzufahren. Bei mehreren Haltestellen wurden zusätzlich Radboxen errichtet.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Radweg Freindorf (Ansfelden) – Linz wird geprüft
2019 starteten die strategischen Prüfungen für einen Radweg von Ansfelden (Freindorf), zum Teil entlang der A7, in Richtung Linz/Auwiesen.
Mehr erfahrenIn Planung

Radhauptroute Steyregg, Bereich Linzer Straße
Der erste Teil der Radhauptroute in Steyregg entlang der Linzer Straße von der Einbindung bei der B3 Donaustraße bis zum Kreisverkehr mit der Pleschinger Straße konnte im September 2019 freigegeben werden.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Radverkehrs-Check bei Mobilitätsprojekten
Damit der Radverkehr von Anbeginn der Planung bei neuen Projekten des Landes Oberösterreich mitgedacht und richtig berücksichtigt wird, ist aktuell ein „Radverkehrs-Check“ in Ausarbeitung.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

B1 Ausbau in Hörsching und Marchtrenk
Ziel des Projektes ist der 4-streifige Ausbau der B1. Der Lückenschluss soll zwischen der Ortschaft Hörsching und der Autobahnanschlussstelle Wels-Ost einen flüssigen Verkehrsablauf und die Verkehrssicherheit gewährleisten.
Mehr erfahrenIn Planung

Nahverkehrsgerechter Ausbau der Summerauer Bahn
Im Rahmen der Modernisierung werden die Bahnhöfe barrierefrei umgebaut sowie überdachte Wartekojen errichtet, um die Wartezeit so angenehm wie möglich zu machen. Zudem werden neue Monitore, Lautsprecher und Zugzielanzeigen installiert, die die Fahrgäste optimal über Ankunfts- und Abfahrtszeiten sowie Umstiegsmöglichkeiten informieren.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

160 Radabstellplätze mehr am Mühlkreisbahnhof
Die Bike & Ride-Anlage am Bahnhof Linz Urfahr wurde um 160 Radabstellplätze erweitert. Zusätzlich wurde die Beleuchtung erneuert. So können nun noch mehr Anrainerinnen und Anrainer aus Linz Urfahr die Annehmlichkeiten von Bike & Ride nutzen.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Mehr Park-and-Ride- & Bike-and-Ride-Angebote
Seit 2017 wurden 1100 Park-and-Ride- und 1500 Bike-and-Ride-Stellplätze in Oberösterreich geschaffen. Weitere 1400 Stellplätze sollen in den kommenden Jahren folgen. Erweiterungen an den Anlagen Garsten, Kematen-Piberbach oder Schwertberg sind für viele Pendlerinnen und Pendler zentralraumnahe und somit attraktive Standorte, um künftig via Öffentlichem Verkehr in die Arbeit zu gelangen.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

Sanierung der VOEST-Brücke − Anschlussstelle Dornach
Die VOEST-Brücke erhält im ersten Bauabschnitt zwei Bypassbrücken. Ziel ist weniger Stau bei der Donauquerung durch eine Trennung der Verkehrsströme.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Umfahrung Haid IKEA-Anbindung
Die geplante Umfahrung für Haid mit dem neuen Autobahnanschluss Traun verspricht für zahlreiche Anrainerinnen und Anrainer eine Entlastung.
Mehr erfahrenIn Planung

Ausbau von Bike-and-Ride-Anlagen
Für eine attraktive und sichere Radabstell-Infrastruktur wird weiterhin in den Ausbau der Bike-and-Ride-Infrastruktur investiert.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

Neue Donauquerung in Linz
Seit Sommer 2018 laufen die Arbeiten an der neuen Donauquerung, die gegen Ende 2020 für den Verkehr freigegeben werden soll.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Radhauptroute entlang der LILO
Die LILO-Radhauptroute soll künftig von Alkoven über Straßham und Leonding nach Linz, weitgehend entlang der Linzer Lokalbahn, führen.
Mehr erfahrenIn Planung

Land OÖ fördert Elektromobilität
Für eine klimafreundliche Verkehrsentwicklung in Oberösterreich wurde seitens des Landes OÖ eine Mobilitätsstrategie für alternative Fahrzeugantriebe mit dem Fokus auf Elektromobilität erarbeitet.
Mehr erfahrenIn Umsetzung